Die 5S Methode im Lean Management
Unser Arbeitsplatz ist in der Regel nicht so eingerichtet, wie es eigentlich von Vorteil wäre. Wichtige Unterlagen, Dokumente oder benötigtes Arbeitsmaterial liegen irgendwo und sind nicht immer einfach zu finden. Diese Situation betrifft den Arbeitsplatz, das Homeoffice und auch den privaten Bereich.
Um dem Suchen entgegenzuwirken, kann die 5S Methode aus dem Lean Management eingesetzt werden. Auf diese Weise kann man sich auf die wichtigen Dinge im Arbeitsbereich konzentrieren und es wird keine Zeit verschwendet. In diesem Beitrag werden alle wichtigen Faktoren der 5S Methode aufgezeigt und welche Vorteile diese Faktoren bieten.
Was genau ist die 5S Methode?
Um die 5S Methode erklären zu können, muss diese erst definiert werden. Diese Methode hilft, die Arbeitsumgebung bzw. den Arbeitsplatz effizient auszurichten. Das bedeutet, dass immer alles so aufbewahrt werden sollte, dass die Arbeitstätigkeit ohne unnötige Behinderungen ablaufen kann.
Dadurch wird verhindert, unnötig Zeit oder andere Ressourcen zu verschwenden. Die 5S Methode unterstützt zusätzlich dabei, den Arbeitsbereich von überflüssigen Gegenständen freizuhalten. Dadurch wird das Suchen vermindert und alles befindet sich an seinem angestammten Platz.
Gern informieren wir Sie persönlich über weitere Inhalte, Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Lean Construction-Projekt.
Woher stammt die 5S Methode?
Ursprünglich wurde die 5S Methode in der Produktion entwickelt. Das 5S Verfahren wurde von Taiichi Ohno, einem Japaner, entwickelt, der zu damaliger Zeit die Prozesse bei Toyota enorm beeinflusst hat. In dieser Zeit wurde die Methode 5S, auch als Kaizen Lean Management bezeichnet, im Fertigungsprozess gefeiert und danach regelmäßig angewendet.
Das Verfahren half und hilft bis heute dabei, den Arbeitsplatz und die dort durchgeführten Tätigkeiten zu standardisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Diese Methode wurde in den letzten Jahren vermehrt in anderen Bereichen eingesetzt. Der Grund hierfür ist das einfache Prinzip und auch die äußerst einfache Anwendung trägt dazu bei.
Wie funktioniert die 5S Methode in der Praxis?
Der Name der 5S Methode entstand durch die 5 unterschiedlichen Schritte, die allesamt mit dem Buchstaben „S“ beginnen.
Im Ursprung waren es die 5 japanischen Begriffe:
- Seiso
- Seiton
- Seiri
- Seiketsu
- Shitsuke
Im Laufe der Jahre wurden die japanischen Namen ins Englische und Deutsche übersetzt. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte der 5S Methode erklärt und deren Umsetzung aufgezeigt.
1. Seiri oder das Sortieren
In diesem ersten Schritt werden die Gegenstände am Arbeitsplatz und der Arbeitsplatz selbst analysiert. Im Zuge dessen werden alle Gegenstände sortiert und überflüssige Gegenstände eliminiert. Die Gegenstände, die übrig bleiben, werden danach unterteilt in Dinge, die man regelmäßig und weniger oft benötigt. Danach erhalten sie an ihrem jeweiligen Bestimmungsort einen festen Platz.
2. Seiton oder das systematisieren
Bei diesem Schritt wird die Anordnung der benötigten Gegenstände am Arbeitsplatz systematisiert. Das bedeutet, dass jeder Gegenstand seinen festen Platz erhalten sollte. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese Gegenstände effektiv und sinnvoll angeordnet werden. Die Faktoren für das Aufbewahren sind in diesem Bereich die Häufigkeit der Verwendung und die Ergonomie.
Für einige Prozesse müssen Reihenfolgen eingehalten werden, wodurch diese ebenfalls beim Aufbewahren berücksichtigt werden sollten. Das Wichtigste bei diesem Schritt ist, dass die Gegenstände gut geordnet und leicht zugänglich sind.
3. Seiso oder das Säubern
Nachdem die ersten beiden Schritte der 5S Methode erledigt wurden, ist die Vorarbeit abgeschlossen. Der Arbeitsplatz ist geordnet, doch die gesamte Arbeit ist noch nicht erledigt. In diesem dritten Schritt geht es darum, alles sauber zu haben. Der Arbeitsplatz wird nun hygienisch gereinigt und sollte auch danach immer sauber bleiben.
Ursachen, die dafür sorgen, dass Müll entsteht, sollten entfernt werden. Dieser Schritt ist nicht nur deshalb wichtig, wenn Besucher kommen, sondern man fühlt sich selbst auch um einiges wohler. Neben der durchgeführten Reinigung ist in der Folge eine regelmäßige Inspektion durchzuführen. Hierbei gilt es darauf zu achten, dass der Arbeitsplatz immer richtig geordnet ist. Mängel- oder Abweichungen sollten sofort behoben werden.
4. Seiketsu oder standardisieren
Der Schritt Nummer 4 zeigt deutlich, dass die 5S Methode aus dem Bereich der Produktion stammt. In diesem Schritt sollte der Arbeitsbereich standardisiert werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine einfache Eingewöhnung, wenn der Arbeitsplatz gewechselt werden sollte. Die Standardisierung kann in unterschiedlichen Varianten erfolgen. Zum Beispiel mittels 5S Checklisten, einer exakten Anordnung der Arbeitsmittel oder durch Begrenzungen.
Dieser Schritt ist nicht in jedem Arbeitsbereich möglich, wobei es bei fast jeder Arbeit gewisse Tätigkeiten gibt, die einer Routine unterliegen.
5. Shitsuke oder Selbstdisziplin
Der letzte Schritt der 5S Methode ist die Selbstdisziplin. Diese ist außerordentlich wichtig, da es darum geht, den Arbeitsplatz übersichtlicher und aufgeräumt zu halten.
Wird die Selbstdisziplin nicht beachtet, so wird relativ schnell alles wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehren. Ist dies der Fall, muss wieder mit Schritt 1 begonnen werden. Es ist daher unabdingbar, Selbstdisziplin zu halten und auch andere Mitarbeiter dazu zu ermuntern. Durch den Zusammenhalt im Team kann jeder ohne große Verzögerung effizient seiner Arbeit nachkommen.
Die Vor- und Nachteile der 5S Methode
Wie jedes System hat auch die 5S Methode Vor- und Nachteile. Außerdem bestehen Situationen, in denen die 5S Methode nicht angewendet werden sollte oder kann.
Vorteile
- einfach durchzuführen
-
-
- die Methode ist sehr einfach zu verstehen und umzusetzen. Dinge wegräumen, Unnötiges beseitigen, Dinge aussortieren und sauber machen. Diese Vorgänge standardisieren
- Sensibilisierung der Mitarbeiter
- durch die 5S Methode erhalten Mitarbeiter einen besseren Einblick, weswegen Unordnung destruktiv ist und die Ordnung enorm Zeit sparen kann. Zudem wird auf lange Sicht das Denken der Mitarbeiter positiv geprägt.
-
- Zeitersparnis
-
-
- durch die eingehaltene Ordnung wird Zeit gespart und nichts muss lange gesucht werden. Die Konzentration für die durchzuführende Arbeit wird nicht unterbrochen.
-
- Förderung der Routine
-
- in den meisten Bereichen ist es notwendig und wichtig, dass Routinearbeiten mit sehr wenigen Verzögerungen Effizienz erledigt werden. Die 5S Methode standardisiert Abläufe durch das Aufzeichnen über 5S Audits oder über Checklisten.
Nachteile
- eine Standardisierung ist nicht immer möglich, da nicht alle Schritte in jedem Bereich übertragen werden können. In einigen Fällen besteht kein Arbeitsablauf, der sich standardisieren lässt. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass die 5S Methode kontraproduktiv wirkt.
- in einigen Fällen ist der erste Schritt der 5S Methode, das Entfernen der unnötigen Gegenstände, erst dann möglich, wenn die Unordnung überhandnimmt.
Fazit
Die Quintessenz der 5S Methode ist für fast jeden Bereich enorm wichtig. An Ihrem Arbeitsplatz besonders, da hier die tägliche Arbeit verrichtet werden soll. Ist der Arbeitsplatz unübersichtlich und nicht aufgeräumt, wird unnötig Zeit verschwendet. Daraus folgt, dass man sich nicht ausreichend auf die Arbeit konzentrieren kann. Es ist daher außerordentlich wichtig, auf Ordnung und Sauberkeit zu achten.
Unsere InHouse-Seminar-Angebote
Neben der Inhouse Lösung für die Weiterbildung zum Lean Construction Experte gem. VDI 2553 bieten wir Ihnen auch Tagesworkshops für einzelne Methoden an. Dank unseres Modulsystems ist auch ein späteres Upgrade auf die VDI zertifizierung ohne Probleme möglich.