Sind Sie schon Lean Construction Experte?
Zertifizierte Weiterbildung zum VDI 2553 Lean Construction Experten

Agiles Projektmanagement


Ziel des agilen Projektmanagements ist es, komplexe Sachverhalte sowie Überraschungen und Probleme für die kein Wissen im Team (Unternehmen) vorhanden ist, selbstgeführt zu lösen. Agiles Projektmanagement wird als Methode verstanden, die mit entsprechenden Werkzeugen ausgestattet und ergänzt werden kann.


Agiles Projektmanagement kann dann zum Einsatz kommen, wenn es sich nicht um Routineaufgaben oder das Abarbeiten von vorhandenen Prozessen handelt (Wasserfallmodell). Agiles bzw. dynamikrobustes Projektmanagement sollte bei Überraschungen im Projektablauf, komplizierten bis komplexe Sachverhalte, nicht vorhandenem Wissen im Team (oder Unternehmen) oder bei Kreativlösungen angewendet werden. Somit ist agiles Projektmanagement nur schwer einer bestimmten Projektphase zuzuordnen. Allen Denkwerkzeugen des agilen Projektmanagements sind folgende Werte gemein:

  • Individuen und Interaktion steht über Prozessen und Werkzeugen
  • Akzeptable Teilergebnisse stehen über einer ausführlichen Dokumentation
  • Zusammenarbeit und Kollaboration mit den Kunden und Partnern steht über strikten Vertragsentwürfen
  • Umgang mit Veränderungen stehen über festgelegten Plänen.

Zusätzlich beinhalten alle agilen Denkwerkzeuge eine strukturierte und systematisierte Kommunikation, die Einbindung von erforderlichen Experten, Elemente der Visualisierung und die dadurch geschaffene Transparenz.
Durch festgelegte Rollen, Ereignisse (Kommunikationsformate) und Artefakte (Werkzeuge) wird sich stetig wiederkehrend und iterativ der Lösung des Problems genähert. Das interdisziplinierte Team welches das Problem löst, hat sich freiwillig (pull) organisiert und ist unabhängig von anderen Aufgaben in der Lage das Problem abzuarbeiten.

Beispiele von agilen Denkwerkzeugen:

  • Scrum(-ähnlich)
    Scrum ist das wohl bekannteste agile Denkwerkzeug. Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung. Es setzt auf kurze Intervalle, in denen ein definiertes Aufgabenset bearbeitet wird. Nach jedem dieser sogenannten Sprints wird nachjustiert, ein neues Set an Aufgaben definiert und die vorhandene Anforderungsliste überprüft. Ein Moderator (Scrum Master) berät das selbstorganisierte Team dabei methodisch.
  • Kanban
    Kanban gilt als einer der einfachsten und am schnellsten umsetzbaren Denkwerkzeuge des agilen Projektmanagements. Alle Arbeitsschritte und Workflows lassen sich unkompliziert in ein übersichtliches Schema einfügen, strukturieren und Schritt für Schritt abarbeiten. Zum anderen ermöglicht der Einsatz eines entsprechenden Kanban-Boards die Visualisierung der Aufgaben für alle Projektbeteiligten.
  • Design Thinking
    Design Thinking ist ein kreativer Ansatz zur Problemlösung und zur Entwicklung neuer Ideen. Dabei wird versucht, die Perspektive des Nutzers einzunehmen und durch mehrere Prozessschritte ein spezifisches Bedürfnis theoretisch zu lösen. Die Design Thinking Methode ist sehr strukturiert und ihr Erfolg beruht auf schnellen, konkreten Ergebnissen.


Jetzt Angebot anfordern

* Die Schulung kann ab 8 Personen durchgeführt werden

Diese Weiterbildung ist als Onlinetraining* buchbar
Seminardauer ca. 5 Stunden
Teilnehmeranzahl: 8-20

Diese Weiterbildung ist als Präsenztraining buchbar
Einsteigertraining (ca. 5 Stunden) / Fortgeschritten (ca. 6 Stunden)
Teilnehmeranzahl: 8-20

*MS Teams wird benötigt

E-Mail
Infos
LinkedIn