Ziel des agilen Projektmanagements ist es, komplexe Sachverhalte sowie Überraschungen und Probleme für die kein Wissen im Team (Unternehmen) vorhanden ist, selbstgeführt zu lösen. Agiles Projektmanagement wird als Methode verstanden, die mit entsprechenden Werkzeugen ausgestattet und ergänzt werden kann.
Agiles Projektmanagement kann dann zum Einsatz kommen, wenn es sich nicht um Routineaufgaben oder das Abarbeiten von vorhandenen Prozessen handelt (Wasserfallmodell). Agiles bzw. dynamikrobustes Projektmanagement sollte bei Überraschungen im Projektablauf, komplizierten bis komplexe Sachverhalte, nicht vorhandenem Wissen im Team (oder Unternehmen) oder bei Kreativlösungen angewendet werden. Somit ist agiles Projektmanagement nur schwer einer bestimmten Projektphase zuzuordnen. Allen Denkwerkzeugen des agilen Projektmanagements sind folgende Werte gemein:
Zusätzlich beinhalten alle agilen Denkwerkzeuge eine strukturierte und systematisierte Kommunikation, die Einbindung von erforderlichen Experten, Elemente der Visualisierung und die dadurch geschaffene Transparenz.
Durch festgelegte Rollen, Ereignisse (Kommunikationsformate) und Artefakte (Werkzeuge) wird sich stetig wiederkehrend und iterativ der Lösung des Problems genähert. Das interdisziplinierte Team welches das Problem löst, hat sich freiwillig (pull) organisiert und ist unabhängig von anderen Aufgaben in der Lage das Problem abzuarbeiten.
Beispiele von agilen Denkwerkzeugen:
* Die Schulung kann ab 8 Personen durchgeführt werden
Diese Weiterbildung ist als Onlinetraining* buchbar
Seminardauer ca. 5 Stunden
Teilnehmeranzahl: 8-20
Diese Weiterbildung ist als Präsenztraining buchbar
Einsteigertraining (ca. 5 Stunden) / Fortgeschritten (ca. 6 Stunden)
Teilnehmeranzahl: 8-20
*MS Teams wird benötigt