Die 5 Lean-Prinzipien
Lean Construction wird dazu genutzt, um Prozesse schlank und effizient zu gestalten. Die Bedeutung „Lean“ soll auf die Einfachheit der Methoden und Werkzeuge hinweisen, die es dem Nutzer ermöglicht, Prozesse Kundenorientiert und effizient zu machen. Die Unternehmen sollten in ihren Prozessabläufen darauf achten, dass der Fokus auf das Wesentliche gelegt und Überflüssiges vermieden wird. Dadurch verbessert sich die Qualität und die Kunden haben einen größeren Nutzen.
Um Lean Management umzusetzen, müssen in erster Linie die Grundsätze: Kundenwert, Wertstrom, Zug, Fluss und Perfektion (Eng. Flow, Perfection, Pull, Value Stream, Value) und deren Bedeutung verinnerlicht werden. In diesem Beitrag werden die Grundsätze und deren Bedeutung anhand von Beispielen genauer betrachtet. Zudem wird der Zusammenhang erklärt.
Die 5 Grundprinzipien des Lean Managements
Value oder den (Kunden)-Wert definieren
Bei diesem Grundprinzip muss identifiziert werden, worauf der Kunde Wert legt. Danach müssen alle Aktivitäten darauf ausgerichtet werden, um diesen Wert erfüllen und dem Kunden genau dies liefern zu können.
Der Value Stream oder die Wertschöpfungskette optimieren
Dieser Grundsatz dient dazu, die gesamte Wertschöpfungskette zu analysieren, um Verschwendungen zu lokalisieren und zu eleminieren. Die wertschöpfenden Aktivitäten zu erhöhen und die notwendige (wertermöglichende) Verschwendung zu minimieren. Das Ergbenis ist die Maximierung der Produktivität, zum Beispiel durch schnell durchgeführtes Umrüsten eines Baukrans und nur sehr geringe Wartezeiten für das gewerbliche Personal.


Der Flow oder einen Fluss schaffen
Innerhalb der Prozesse muss ein kontinuierlicher und reibungsloser Fluss geschaffen werden. Zum Beispiel durch das Reduzieren von Verzögerungen oder Engpässen. Dies erfolgt durch Zusammenarbeit, Abstimmung und Absprachen. Im Fokus steht die stabilisierung des Bauablaufes. Eine Verkürzung der Bauzeit ist dabei ein positiver Nebeneffekt.
Pull oder das Pull-Prinzip anwenden
Es sollte immer nur so viel produziert werden, wie es durch den Bedarf der Kunden notwendig ist. Große Materialbestände auf der Baustelle und Überproduktionen (z.B. von Planungsleistungen) gilt es zu vermeiden.
Das Streben nach Perfektion
Fehlerquellen müssen analysiert werden, um Probleme, Nachbearbeitungen oder Verzögerungen so weit es möglich ist zu verhindern.
Lean bedeutet "Die Dinge richtig tun"
Alle Lean Werzeuge und Methoden folgen dabei den 5 Lean-Prinzipien.
Sie möchten mehr zum Thema Lean Prinzipien erfahren?
In unserem Seminarprogramm bieten wir Ihnen ein breites Angebot vom Grundlagenseminar bis zur Lean Experten Zertifizierung (VDI 2553). Selbstverständlich modular aufgebaut und jederzeit abrufbar.
Unsere Seminare bieten wir Ihnen auch als Inhouse Veranstaltung an.
5,0 / 5 basierend auf 386 Bewertungen

Angebot
Unternehmen
Kontakt
info@lean-schmiede.de
Die Lean Schmiede Ingenieurgesellschaft ist annerkannter und akkreditirerter Schulungspartner des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) für die Durchführung der Weiterbildung zum Lean Construction Experte gem. VDI 2553.