In der Praxis umfasst die Anwendung von Lean Construction unterschiedliche Werkzeuge und Methoden, um einen Bauprozess effizient zu gestalten. Der Fokus liegt hierbei auf der Reduzierung der Verschwendung und der Wertsteigerung für den Kunden. Um dies zu erreichen, bedeutet es schon im Ansatz, eine besonders enge Zusammenarbeit im Projektteam einzuhalten und zudem die Stakeholder einzubeziehen.
Eine sehr wichtige und zentrale Rolle spielt die Planung der Planung eines Projektes. Hier besteht ein deutlicher Unterschied zu den herkömmlichen, traditionellen Projektsteuerungsmethoden. Bei der Planung wird der Fokus auf Flexibilität gelegt, um bei eventuellen Veränderungen sofort reagieren zu können. Dadurch werden Zeitaufwand, Arbeitskräfteeinsatz und Materialverschwendung minimiert.
Agile Planung: Die Agile Planung ist eine Methode, bei dem eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Planung erfolgt. Dadurch können eventuell auftretende Veränderungen oder nicht vorhersehbare Ereignisse einfacher berücksichtigt werden.
Ein Beispiel:
Bei einem Bauprojekt wird die Letzte Planer Methode eingesetzt, um eine wöchentliche Planung der Arbeitsschritte zu ermöglichen. Daraus folgt, dass Teams frühzeitig entstehende Engpässe identifizieren und den bestehenden Plan danach anpassen. Dadurch werden Verzögerungen minimiert und die Teams haben die Möglichkeit, flexibel auf diese Herausforderung zu reagieren.