Die Weiterbildung zum Lean Construction Experte gem. VDI 2553.
Was ist Lean Construction?
Lean Construction ist eine Managementphilosophie, welche sich verschiedener Werkzeuge und Methoden bedient, um die Prozessqualität und Prozesseffizienz zu verbessern. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, Verschwendung zu reduzieren. Außerdem ermöglicht es Lean Construction verlässliche und stabile Terminpläne zu generieren und zu steuern.
Dank eines aktiv gelebten Verbesserungsprozesses können die erlangten Erkenntnisse danach bei einem neuen Projekt berücksichtigt werden, wodurch das Unternehmen bei den folgenden Projekten noch wirtschaftlicher und effizienter handeln kann. Zum Beispiel können dadurch eine Verkürzung der Bauzeit realisiert werden und Ressourcen geschohnt werden. Dies führt wiederum zu einer enormen Kostensenkung. Im Laufe der Zeit können Unternehmen mittels kleiner Schritte kumulative Vorteile erreichen.
Mittels Lean Construction besteht die Möglichkeit, dass Teams Probleme oder Lücken in Prozessen erkennen und sofort Maßnahmen für eine Verbesserung des Ablaufes treffen. Weitere wichtige Faktoren bzw. Vorteile sind ein reduzierter ökologischer Fußabdruck und höhere Zufriedenheit der Kunden.
Lean Construction Methoden und Prinzipien
Einen innovativen Ansatz im Bereich Bauwesen bietet Lean Construction, welcher darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu erhöhen. Im Kontext Lean Construction sind unzählige Methoden und Prinzipien enthalten, die dafür entwickelt wurden, ein Projekt kostengünstiger, rascher und mit erhöhter Qualität und Stabilität durchzuführen.
Einfache Erklärung der Lean Construction Prinzipien
Einen innovativen Ansatz im Bereich Bauwesen bietet die Lean Construction, die darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu erhöhen. In der Lean Construction sind unzählige Methoden und Prinzipien enthalten, die dafür entwickelt wurden, ein Projekt kostengünstiger, rascher und mit erhöhter Qualität durchzuführen.
Die Prinzipien des Lean Construction sind der Grundstein für eine effiziente Realisierung von Projekten. Sie enthalten die laufende Reduzierung von Verschwendung, die Suche für Verbesserungen und legt zudem den Fokus auf die Zufriedenheit des Kunden. Der Hauptfokus liegt jedoch auf der laufenden Verbesserung und auf einer effizienten Kommunikation.
Die Lean Construction Prinzipien:
Leitlinien, die dafür sorgen, dass
der Kundenwert maximiert wird
Bauprozesse optimiert werden
Wartezeiten verkürzt werden
Ressourcen effizient genutzt werden
Ein Beispiel:
Ein Unternehmen setzt das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ein, indem es nach einem durchgeführten Projekt sogenannte Feedback Sessions oder Retrospektiven abhält. Dadurch können ineffiziente Prozesse festgestellt und beim folgenden Projekt ausgeschlossen werden. Dadurch wird eine Steigerung der Unternehmensproduktivität, der Expertise in einzelnen Bereichen und der Zufriedenheit der Kunden erzielt.
Einfache Erklärung der Lean Construction Methoden
Damit die Lean Construction Prinzipien umgesetzt werden können, stehen Unternehmen unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Zu diesen zählen das Value Stream Mapping (Prozessanalyse), das Last Planner® System und das Anwenden der 5S-Methode in der Arbeitsplatz- und Baustellenorganisation. Mit diesen Methoden können Prozesse standardisiert, Transparenz geschaffen und Projektziele effizient erreicht werden.
Beispiele sind:
Value Stream Mapping
analysiert Prozess-Verschwendung und erhöht den Workflow
Last Planner System
verbessert die Qualität der Planung und das Einhalten von Terminen
5S
ist eine Methode für die Organisation des Arbeitsplatzes und der Arbeitsplatzsicherheit
Sie möchten mehr zum Thema Lean Construction erfahren?
In unserem Seminarprogramm bieten wir Ihnen ein breites Angebot vom Grundlagenseminar bis zur Lean Experten Zertifizierung (VDI 2553). Selbstverständlich modular aufgebaut und jederzeit abrufbar.
Unsere Seminare bieten wir Ihnen auch als Inhouse Veranstaltung an.
In der Praxis umfasst die Anwendung von Lean Construction unterschiedliche Werkzeuge und Methoden, um einen Bauprozess effizient zu gestalten. Der Fokus liegt hierbei auf der Reduzierung der Verschwendung und der Wertsteigerung für den Kunden. Um dies zu erreichen, bedeutet es schon im Ansatz, eine besonders enge Zusammenarbeit im Projektteam einzuhalten und zudem die Stakeholder einzubeziehen.
Eine sehr wichtige und zentrale Rolle spielt die Planung der Planung eines Projektes. Hier besteht ein deutlicher Unterschied zu den herkömmlichen traditionellen Projektsteuerungsmethoden durch ihre interaktive, kurzzyklische und kollaborativ geprägt Natur. Bei der Planung wird der Fokus auf Flexibilität gelegt, um bei eventuellen Veränderungen sofort reagieren zu können. Dadurch werden Zeitaufwand, Arbeitskräfteeinsatz und Materialverschwendung minimiert.
Iterative Planung: Die iterative Planung ist ein Prozess, bei dem eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Planung erfolgt. Dadurch können eventuell auftretende Veränderungen oder nicht vorhersehbare Ereignisse einfacher berücksichtigt werden.
Ein Beispiel:
Bei einem Bauprojekt wird das Last Planner System eingesetzt, um eine wöchentliche Planung der Arbeitsschritte zu ermöglichen. Daraus folgt, dass Teams frühzeitig entstehende Engpässe identifizieren und den bestehenden Plan danach anpassen. Dadurch werden Verzögerungen minimiert und die Teams haben die Möglichkeit, flexibel auf diese Herausforderung zu reagieren.
Die Anwendung der Lean Construction in unterschiedlichen Projekten
Lean Construction kann in allen Projekten, unabhängi von ihrer größe und komplexität eingesetzt werden. Das bedeutet vom Einfamilienhaus bis hin zu industrie und Gewerbeprojekten oder Großprojekten der Infrastruktur ist die Anwendung von Lean sinnvoll. Die Anwendung der Lean Methoden können somit auf die verschiedenen Ziele und Herausforderungen einfach angepasst werden.
Ein Beispiel:
Die Bauzeit eines neuen Krankenhauses konnte durch den Einsatz der Lean Construction Methoden um rund 20 Prozent reduziert und die Kosten für den Bau signifikant gesenkt werden. Durch das frühe Integrieren aller Gewerke in die Phase der Planung und dem Einsatz digitaler Werkzeuge im Bereich des Project Management wurde die Effizienz nachhaltig gesteigert.
Die Vorteile von Lean Construction
Die Lean Construction bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die in der Bauindustrie große Potentiale heben können. Durch das Anwenden der Prinzipien und Methoden kann ein Projekt kostengünstiger, effizienter und sogar umweltfreundlicher gestaltet werden.
Im Folgenden werden die Hauptvorteile zusammengefasst:
Verbesserung der Produktivität und Prozesseffizienz durch Optimierung der Arbeitsabläufe
Wirtschaftliche Optimierung von Planungs- und Bauprozessen
Steigerung der Zufriedenheit der Kunden durch die Fokussierung auf Mehrwert
Verbesserung der Kultur und der Zusammenarbeit
Reduzierung der Verschwendung von Zeit, Arbeitskraft und Material
Zeit, zu handeln
Informieren Sie sich noch heute zum Start Ihrer ganz persönlichen Lean-Reise
Die Lean Schmiede Ingenieurgesellschaft ist annerkannter und akkreditirerter Schulungspartner des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) für die Durchführung der Weiterbildung zum Lean Construction Experte gem. VDI 2553.