Wir unterteilen die Einführungsphase gerne in zwei Elemente, die für Lean Construction fundamental sind: „Learn to see“ und „Learn to solve“
Mitarbeiter werden zunächst befähigt, in ihrem Einflussbereich Missstände, Verschwendungen und Potenziale "sehen zu lernen" - also zu erkennen, wo etwas getan werden sollte. Was einfach klingt, kann sich in der Praxis als herausfordernd darstellen, z. B. aufgrund von projektspezifischen Vorgaben oder Fehlanreizen durch das Management.
"Learn to see" schafft die Voraussetzung für "Learn to solve", also einer systematischen Problemlösung. Praktische Tools wie bspw. das Last Planner System, die Taktpkanung & Taktsteuerung sowie die strukturierte Problemlösungsmethode PDCA oder Prozessoptimierung (Prozessmapping, mit anschließender Analyse und Optimierung) helfen dabei, die erkannten Potenziale zu heben und das Projekt bzw. die Organisation im Sinne des Lean Management "schlanker" zu gestalten.
Durch die Befähigung und den Einsatz der oben beschriebenen Tools und Methoden entwickelt sich schrittweise eine Standardisierung, das Mindset der Mitarbeitenden verändert sich und dadurch nähern wir uns nach und nach dem Idealzustand.
All dies wird begleitet von einer ausgewogen und zielgruppenspezifischen Kommunikation, einem stringenten Projektmanagement und viel Zeit am "Ort des Geschehens", damit Lean schnell in der Praxis Anwendung findet.