Integrierte Projektabwicklung (IPA)
Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) im Bauwesen ist ein kollaboratives Vertragsmodell, das die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten (Bauherren, Planer, AusfĂ¼hrende) in einem frĂ¼hen Stadium und Ă¼ber den gesamten Projektzeitraum hinweg fördert. Es basiert auf einem Mehrparteienvertrag, der die gemeinsame Verantwortung fĂ¼r Chancen und Risiken festlegt. .
Was genau ist die Integrierte Projektabwicklung (IPA)?
Wie funktioniert IPA in der Praxis?
Key Features der IPA:
  • Mehrparteienvertrag: Alle Beteiligten schlieĂŸen einen gemeinsamen Vertrag, der die Zusammenarbeit und die Verantwortlichkeiten regelt.
  • Gemeinsames Ziel: Alle arbeiten an einem gemeinsamen Ziel, dem "Best for Project", und treffen Entscheidungen einstimmig.
  • Offene Kommunikation und Transparenz: Alle Beteiligten haben Zugriff auf Projektinformationen und arbeiten nach dem "open-book"-Prinzip.
  • FrĂ¼he Einbindung: Alle Beteiligten werden frĂ¼hzeitig in den Projektprozess einbezogen.
  • Kollaboration und Teamwork: IPA fördert eine kollaborative und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
  • Gemeinsame Verantwortung: Alle teilen die Verantwortung fĂ¼r Chancen und Risiken.
  • BIM und Lean Management: Die Nutzung von BIM und Lean Management Prinzipien unterstĂ¼tzt die Transparenz und Effizienz.
Vorteile der IPA:
  • Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit: Die frĂ¼hzeitige und offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten fĂ¼hrt zu einer besseren Zusammenarbeit.
  • Effizientere Projektabwicklung: Durch die enge Zusammenarbeit werden Kosten und Zeit eingespart.
  • Weniger Konflikte: Die transparente Kommunikation und die gemeinsame Verantwortung minimieren Konflikte.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Die bessere Zusammenarbeit fĂ¼hrt zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
  • Mehr Innovation und Kreativität: Die kollaborative Umgebung fördert Innovation und kreative Lösungen.
Inhouse-Schulungen: MaĂŸgeschneiderte Weiterbildung fĂ¼r Ihr Team
Wir bieten dir Inhouse-Seminare an, die individuell auf die BedĂ¼rfnisse Deines Unternehmens zugeschnitten sind. Dabei berĂ¼cksichtigen wir branchenspezifische Anforderungen und aktuelle Projekte, um Deine Mitarbeiter optimal auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
Die Vorteile von Inhouse-Seminaren:
5,0 / 5 basierend auf 386 Bewertungen

Kontakt
info@lean-schmiede.de
Die Lean Schmiede Ingenieurgesellschaft ist annerkannter und akkreditirerter Schulungspartner des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) fĂ¼r die DurchfĂ¼hrung der Weiterbildung zum Lean Construction Experte gem. VDI 2553.