Ihr eigenes Taktplanung & Taktsteuerung Simulationsmodell
Ihr Lean Simulationsmodell für Taktplanung & Taktsteuerung
Sie sind auf der Suche nach einem Simulationsmodell für Taktplanung & Taktsteuerung? – Wir bauen es für Sie!
Vom Entwurf bis zum fertigen Produkt. Planung, Realisierung und die Erstellung des Schulungsmaterials übernehmen wir für Sie. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Selbstverständlich liefern wir zu allen unseren Modellen einen ausführlichen Trainerleitfaden, Planunterlagen und BIM Modelle.
Die Simulationen der Lean Schmiede sind dank dem Mix aus adaptiven Fertigungsverfahren und deutscher Handwerkskunst leicht zu transportieren, dabei jedoch extrem robust und langlebig. Diese Qualität werden Ihre Seminarteilnehmer spüren.
Hotelsimulation
Die wohl bekannteste Simulation für die Vermittlung der Methodik der Taktplanung & Taktsteuerung. 15 Zimmer eines Hotels werden im Rahmen der Simulation durch 6-15 Teilnehmer realisiert. Auf Basis der klassischen Hotelbausimulationen haben wir eine Modell erschaffen, welche mit nur 22,5 kg und in einem Reisekoffer bequem die Welt erobern kann.
Logistikhalle
Unser Lean Logistikhalle ist mehr als nur ein Simulationsmodell.
Vom Erdbau über die Sauberkeitsschicht bis hin zum Hochbau und der technischen Gebäudeausrüstung lassen sich mit diesem Modell nicht nur die Lean Construction Methoden der Taktplanung und Taktsteuerung simulieren, auch können Bauabläufe realistisch geprobt und optimiert werden.
Als besonderes Highlight ist auf Wunsch eine Mezzanine (Hochebene) integriert, welche den Anspruch an die Taktplanung erhöht und die Lücke zwischen dem Last Planner Ansatz und der Taktplanung schließt.
Auch besondere Kundenwünsche wie bspw. eine mehrteilige Fassade sowie die duale Holzbinderkonstrunktion mit Aufnahme für Sprinkler, Lichtband und Lüftungsanlage können ohne Probleme im Modell integriert werden. Magnetisch austauschbare Logos an an Ecken der Halle und eine individuelle Farbgestaltung der Fassade sorgen für mehr Individualität und machen Ihre Simulation zu einem repräsentativen und zentralen Element Ihrer Weiterbildung.
Der Hybrid (LPS® und TPTS in einem Modell)
Ein Modell – vielseitige Möglichkeiten. Mit unserem neuen Hochbaumodell – Mo.1- schlagen wir die Brücke in eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung von Lean Steuerungsmethoden (GPA, LPS®/LPM, TPTS).
Unsere Modelle sind für die Vermittlung des Last Planner® System (LPS) (Last Planner Methode) als auch für die Taktplanung- und Taktsteuerungs (TPTS) Methodik für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Du entscheidest, welcher Schwerpunkt in Deiner Schulung gelegt werden soll.
Durch den modularen Aufbau können mehrere Spielvarianten und Runden abgebildet werden. Neben dem Basispaket Hochbau ist auch ein Ad-on Modul Infrastruktur für Schiene oder Straße erhältlich.
Entscheide selbst, welche Gewerke im Rahmen der Schulung aktiv werden sollen. Durch den hohen Detailierungsgrad können Bauabläufe realistisch durchgespielt werden. Dies führt zu einer maximalen Kundenorientierung und bereitet den Weg zwischen Theorie und Praxis.
Die Lean Schmiede steht für eine ganz neue Dimension des Lernens. Unsere Modelle können individuell an Ihr Projekt angepasst oder neu entwickelt werden. Dank des patentierten Modular-Systems können verschiedene Bauabläufe simuliert und trainiert werden. Vom klassischen Hochbauprojekt bis zum Infrastrukturprojekt (Schiene, Straße, Bahnhöfe, Flughäfen, Werkhallen, Wasserwege uvm.) ist Ihre Simulation gerüstet für die Herausforderung, neue Projektbeteiligte schnell und sicher mit der Taktplanung & Taktsteuerung sowie der Last Planner®-Methode vertraut zu machen.
Unser Modell wird individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Ihr Unternehmenslogo mit individueller Farbgestaltung macht Ihre Simulation zum repräsentativen und zentralen Element Ihrer Weiterbildung. Unser Team berät Sie gern.
„Im Gegensatz zu abstrakten Simulationen wie bspw. Klemmbaustein-Simulationen ist die Akzeptanz der zu vermittelten Lean Mehode um bis zu 65% höher. (Umfrage von 352 Teilnehmern aus der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft, bis 09/2021-03/2024)“
Vorteile des Simulationsworkshops
Nach dem erfolgreichen Kick-off-Workshop
- sind Ihnen die Unterschiede zwischen konventioneller und schlanker Projektsteuerung aufgezeigt worden;
- hilft die Simulation beim Aufbau eines leistungsstarken Projektteams;
- entwickeln alle Teilnehmenden ein Verständnis dafür, welchen Vorteil jede/r Projektbeteiligte genießt;
- werden die Vorteile des Machens und Einhaltens von Versprechen deutlich.
Vertiefung Ihrer Kenntnisse zur Simulation
Nach der Wissensvermittlung haben Sie die Möglichkeit, die Simulation mittels der LPM-Software TimeLean weiter zu intensivieren. Hierzu wird Ihnen ein individueller Projektraum von unserem Kooperationspartner Time Lean GmbH zur Verfügung gestellt. Diesen können die Teilnehmenden auch nach dem Workshop nutzen, um die Software kostenfrei näher kennenzulernen. Optional können Sie Elemente des Werkzeugs „Building-Information-Modelling (BIM)“ in Ihre Schulung einfließen lassen. Unser Modell kommt nämlich nicht nur physisch, sondern auf Wunsch auch digital zu Ihnen.